 
														 
														Gemeinsam mit dem Ausbildungsberuf Vermessungtechniker/in bildet der neue Beruf Geomatiker/in die Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie.
Die Ausbildung zum/zur Geomatiker/in wird im 1. Jahr gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in erfolgen. Hierbei ist seine/ihre Aufgabe, im Rahmen seiner/ihrer Fertigkeiten und Kenntnisse bei Vermessungen im Gelände (Außendienst) sowie bei den Vorbereitungen und Auswertungen der Vermessungen im Büro (Innendienst) mitzuwirken. Ab dem 2. Jahr wird bei der Ausbildung zum/zur Geomatiker/in die Datenhaltung und die kartographische Darstellung der Daten im Geoinformationssystem (GIS) im Vordergrund stehen.
Das Tätigkeitsfeld umfasst im Innendienst:
Der vermessungstechnische Außendienst erstreckt sich auf:
Weitere Informationen zur Ausbildung
Ablauf und Inhalt der Ausbildung
Der Auszubildende/die Auszubildende durchläuft die Sachgebiete
Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt im 1. Jahr an 1 - 2 Tagen pro Woche am Carl-Severing-Berufskolleg (www.csbht.de) in Bielefeld. Die Beshulung für die Vermessungstechniker/innen erfolgt ab dem 2. Jahr im Blockunterricht am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund (www.fhbk.de) . Die Beschulung für die Geomatiker erfolgt zur Zeit im Blockunterricht am Heinrich-Hertz-Europakolleg (www.hhek.bonn.de) in Bonn oder am Cuno-Berufskolleg II (www.cuno.de) in Hagen.
Einstellungsvoraussetzungen
Was erwarten wir noch von Ihnen?