Du hast Interesse an Medizin, möchtest Verantwortung übernehmen und Menschen in Notsituationen helfen? Dann ist der noch junge Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters genau der richtige Beruf für Dich.
In der dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter wirst Du auf die spätere Arbeit im Rettungsdienst vorbereitet. Du erlernst insbesondere medizinische, einsatztaktische und soziale Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und teamorientierten Mitwirkung bei der notfallmedizinischen Versorgung und dem Transport von Patientinnen und Patienten.
Zum 1. September 2024 bietet die Kreisverwaltung Warendorf Ausbildungsplätze für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter an.
Anforderungsprofil:
Voraussetzung für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter ist die Fachoberschulreife oder eine andere gleichwertig abgeschlossene Schulbildung. Alternativ ist auch ein Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer möglich. Die Führerscheinklassen B und C1 müssen zum Einstellungszeitpunkt vorliegen. Gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik erhöhen Deine Einstellungschancen.
Du solltest für die Ausbildung und Ausübung des Berufes gesundheitlich geeignet sein. Außerdem solltest Du ein kontakt- und kommunikationsfreudiger Mensch sein und auch in belastbaren und stressigen Situationen die Ruhe bewahren können. Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Flexibilität und selbstverständlich Lernbereitschaft werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und fachpraktische Abschnitte. Die theoretischen Kenntnisse werden Dir an einer Fachschule für Rettungswesen vermittelt. Die praktische Ausbildung erfolgt an den Lehrrettungswachen des Kreises Warendorf sowie in unterschiedlichen Abteilungen von Krankenhäusern in der Umgebung. Im ersten Ausbildungsjahr soll Dir bereits die Möglichkeit eingeräumt werden, die Qualifikation Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter zu erwerben.
Während der Ausbildung sollen Dir folgende Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt werden:
Der Kreis Warendorf betreibt eigene Rettungswachen in Drensteinfurt, Ennigerloh, Sendenhorst, Telgte, Ostbevern und Wadersloh. Im Verlauf der Ausbildung wirst Du einige dieser Rettungswachen mit den unterschiedlichen Rettungsmitteln (Krankentransportwagen, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug) kennenlernen.
Im gesamten Kreis Warendorf wurden im letzten Jahr rund 47.000 Einsatzfahrten und -flüge im Rettungsdienst durchgeführt. Neben dem Kreis Warendorf betreiben zusätzlich die kreisangehörigen mittleren Städte Ahlen, Beckum, Oelde und Warendorf eigene Rettungswachen, um die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, einschließlich der notärztlichen Versorgung im Rettungsdienst und des Krankentransportes sicherzustellen.