DEULA Westfalen-Lippe GmbH

DEULA-Bildungszentrum – bei uns macht Lernen Spaß!

Die DEULA West­fa­len-Lip­pe GmbH, 1950 in Waren­dorf gegrün­det, ist eine hoch­mo­der­ne Aus­bil­dungs­stät­te mit einem brei­ten Ange­bots­spek­trum in der Jugend- und Erwach­se­nen­bil­dung. Sie ist eine der bedeu­tends­ten über­re­gio­nal täti­gen Ein­rich­tun­gen ins­be­son­de­re im agrar­tech­ni­schen Bereich. Jähr­lich wer­den ca. 9.500 – 10.500 Semi­nar­teil­neh­mer geschult. 

Die DEULA West­fa­len-Lip­pe zeich­net sich aus durch:

  • moder­nen Unter­richt nach dem Mot­to ‚Ler­nen und Erleben‘
  • eine opti­ma­le Ver­bin­dung zwi­schen Theo­rie und Praxis
  • kom­pe­ten­te und enga­gier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mitarbeiter
  • eine hoch­wer­ti­ge und moder­ne Ausstattung
  • umfang­rei­che und unter­schied­li­che Räu­me, Hal­len und beson­de­re prak­ti­sche Übungsflächen
  • Nähe zu Betrie­ben, Ver­bän­den und Technologielieferanten
  • zeit­ge­mä­ße Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te für die Pra­xis, die nach Bedarf neu- und wei­ter­ent­wi­ckelt werden

Dortmunder Berufskolleg für Sport & Gymnastik

Das Dort­mun­der Berufs­kol­leg für Sport und Gym­nas­tik ist eine staat­lich geneh­mig­te und aner­kann­te Ersatz­schu­le, die vom Land NRW zum über­wie­gen­den Teil getra­gen wird.

Es befin­det sich im zen­tral gele­ge­nen Sport­zen­trum des TSC Ein­tracht Dort­mund. Neben eige­nen Räum­lich­kei­ten ver­fügt es so über meh­re­re pro­fes­sio­nell aus­ge­stat­te­te Sport­hal­len und ‑plät­ze, die für den pra­xis­be­zo­ge­nen Unter­richt genutzt wer­den. Durch eine enge Koope­ra­ti­on mit dem Ver­ein kön­nen unse­re Schüler*innen zahl­rei­che Sport­an­ge­bo­te kos­ten­los nut­zen und ggf. ers­te beruf­li­che Erfah­run­gen sammeln.

Inter­ak­ti­ves Ler­nen ist durch moder­ne White­boards in den Klas­sen­räu­men möglich.

Deutsche Saatveredelung AG

Die Deut­sche Saat­ver­ede­lung AG (DSV) ist mit 208 Mio. Euro Jah­res­um­satz eines der füh­ren­den Pflan­zen­zucht­un­ter­neh­men Deutsch­lands. Dabei blickt das Unter­neh­men auf eine fast 100-jäh­ri­ge Fir­men­ge­schich­te zurück. Rund 800 Aktio­nä­re, in der Haupt­sa­che Land­wir­te und Mit­ar­bei­ter, hal­ten heu­te das Stamm­ka­pi­tal der DSV (10 % Maximum/Aktionär).

Zum Unter­neh­men zäh­len neben der Zen­tra­le in Lipp­stadt ver­schie­de­ne Saat­zucht­sta­tio­nen, eine Ver­suchs­sta­ti­on, zahl­rei­che Prüf­stel­len sowie ein flä­chen­de­cken­des, regio­nal ver­teil­tes Zweig­stel­len- und Bera­tungs­netz mit eige­nen Auf­be­rei­tungs­an­la­gen, Saat­gut­la­ger- und Vertriebseinrichtungen.

Die DSV unter­hält im In- und Aus­land wesent­li­che Betei­li­gun­gen an nam­haf­ten Unter­neh­men der Saat­gut­bran­che und hat 100%ige Toch­ter­un­ter­neh­men in Polen, Frank­reich, Groß­bri­tan­ni­en, Ukrai­ne, den Nie­der­lan­den, Däne­mark und Argentinien.

Im In- und Aus­land sind mehr als 600 Mit­ar­bei­ter für die DSV tätig.

Die DSV ist akti­ves Mit­glied in den berufs­stän­di­schen Orga­ni­sa­tio­nen. So gehört sie u.a. dem Bun­des­ver­band Deut­scher Pflan­zen­züch­ter e.V. (BDP), der Gemein­schaft zur För­de­rung der pri­va­ten deut­schen Pflan­zen­züch­tung e.V. (GFP), der Deut­schen Land­wirt­schafts-Gesell­schaft e.V. (DLG) und der Uni­on zur För­de­rung von Oel- und Pro­te­in­pflan­zen e.V. (UFOP) an.

Inter­na­tio­nal ist die DSV auch in den ent­spre­chen­den Orga­ni­sa­tio­nen der Saat­gut­bran­che ver­tre­ten, so in der Inter­na­tio­nal Seed Fede­ra­ti­on (ISF) und der Euro­pean Seed Asso­cia­ti­on (ESA).