Praxisnetz Warendorfer Ärzte e. V.

Das Pra­xis­netz Waren­dor­fer Ärz­te wur­de 2003 gegrün­det. Inzwi­schen hat das Netz über 100 Mit­glie­der und nahe­zu alle Haus- und Fach­ärz­te im Nord­kreis Waren­dorf sind in ihm organisiert.

Das Pra­xis­netz Waren­dor­fer Ärz­te hat bereits bei der Grün­dung den Erhalt der guten haus- und fach­ärzt­li­chen Ver­sor­gung im Nord­kreis Waren­dorf als eines sei­ner Haupt­zie­le defi­niert. Dazu bedarf es der engen Zusam­men­ar­beit mit den ört­li­chen Kran­ken­kas­sen, den Gesund­heits­be­hör­den, den regio­na­len poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern und den ande­ren Leis­tungs­er­brin­ger im Gesund­heits­we­sen. Durch eine gute Kom­mu­ni­ka­ti­on und zahl­rei­che gemein­sa­me Pro­jek­te ist inzwi­schen ein Kli­ma der ver­trau­ens­vol­len Zusam­men­ar­beit der ver­schie­de­nen Ebe­nen ent­stan­den. Dies schafft struk­tu­rier­te und kur­ze Wege für Pati­en­ten, die sich sonst im “Dschun­gel” des Gesund­heits­sys­tems “ver­ir­ren” können.

Die Anfor­de­run­gen, die heu­te an ein gut funk­tio­nie­ren­des Gesund­heits­sys­tem gestellt wer­den, kön­nen durch eine zen­tra­le Steue­rung allei­ne nicht mehr bewäl­tigt wer­den. Loka­le Struk­tu­ren müs­sen die Vor­ga­ben an die Gege­ben­hei­ten “vor Ort” anpas­sen. Hier­bei ist die Mit­ar­beit gut orga­ni­sier­ter Pra­xis­net­ze unver­zicht­bar. Das hat auch die Poli­tik inzwi­schen erkannt. Das neue Ver­sor­gungs-Struk­tur­ge­setz von 2012 weist erst­ma­lig auch offi­zi­ell den Pra­xis­net­zen eine Ver­sor­gungs­funk­ti­on im Gesund­heits­sys­tem zu.

Die Haus- und Fach­ärz­te des Net­zes bie­ten ihren Pati­en­ten eine moder­ne dia­gnos­ti­sche und the­ra­peu­ti­sche Medi­zin. Ein Qua­li­täts­ma­nage­ment in jeder Mit­glieds­pra­xis sorgt für einen stän­di­gen Anpas­sungs­pro­zess an den aktu­el­len Stand der medi­zi­ni­schen Wis­sen­schaft. Dabei bleibt die mensch­li­che Zuwen­dung ein ent­schei­de­ner Fak­tor. Netz­ei­ge­ne Fort­bil­dun­gen für Ärz­te und Mit­ar­bei­te­rin­nen ergän­zen das ohne­hin breit­ge­fä­cher­te medi­zi­ni­sche Fortbildungsangebot.

Der Dia­log mit den Pati­en­ten ist den Ärz­tin­nen und Ärz­ten des Pra­xis­net­zes wich­tig. Anre­gun­gen und Kri­tik neh­men sie ernst, über Lob freu­en sie sich.

Du kannst dich in allen Haus- und Fach­arzt­pra­xen im Kreis Waren­dorf bewer­ben. Eine Viel­zahl der Ärz­te sind im Pra­xis­netz Waren­dor­fer Ärz­te vernetzt.

Die Kon­takt­da­ten fin­dest du unter:
www.praxisnetz-warendorf.de/arztsuche

ESTA-Bildungswerk gGmbH
Pflegeschule Lippstadt
Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit

Ler­nen in der Schule

Unse­re Schu­le wur­de im Jahr 1989 gegrün­det. Lipp­stadt ist einer der ältes­ten und größ­ten Stand­or­te der ESTA-Bil­dungs­werk gGmbH in der Regi­on Hell­weg Hoch­sauer­land – Pader­born – Rhein Ruhr.

Zusam­men mit dem ange­glie­der­ten Zen­trum für Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dung ist unse­re Pfle­ge­schu­le unter dem Dach der Lipp­städ­ter Aka­de­mie für Pfle­ge und Gesund­heit verortet.

Mit ins­ge­samt 252 Aus­bil­dungs­plät­zen in der Pfle­ge (seit 01.04.2020: Gene­ra­lis­ti­sche Aus­bil­dung zur Pflegefachfrau/ zum Pfle­ge­fach­mann) und diver­sen Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten für Pfle­ge, Betreu­ung, Haus­wirt­schaft sowie Ein­rich­tun­gen der Ein­glie­de­rungs­hil­fe für Men­schen mit Behin­de­run­gen, ist unse­re Schu­le eines der größ­ten Aus­bil­dungs­zen­tren im Gesund­heits­we­sen in der Regi­on Lippstadt/Soest/HSK.

Unse­re Aus­zu­bil­den­den pro­fi­tie­ren von pro­fes­sio­nel­len Arbeits- und Unter­richts­be­din­gun­gen. Fort­lau­fend bau­en wir die tech­ni­sche Aus­stat­tung unse­rer Pfle­ge­schu­le aus. Mit High-Tech aus­ge­stat­te­te moder­ne Übungs­räu­me (Skills­Lab), Lap­tops, Smart Boards und WLAN wur­den bereits ein­ge­rich­tet bzw. wer­den in Kür­ze umgesetzt.

Wir ver­wen­den für unse­re Aus­zu­bil­den­den und Kursteilnehmer*innen die Lern­platt­form „Mood­le“; unse­re Lehrer*innen kön­nen ihren digi­ta­len Unter­richt zudem über Video­kom­mu­ni­ka­ti­on mit Zoom gestalten.

Da unse­re Lehrer*innen ursprüng­lich aus der Pfle­ge kom­men, wis­sen wir, wor­auf es ankommt und gestal­ten den Unter­richt krea­tiv mit vie­len prak­ti­schen Übungen.

Eine har­mo­ni­sche und respekt­vol­le Klas­sen­ge­mein­schaft ist uns wich­tig. Unse­re Pfle­ge­schu­le ist abso­lut welt­of­fen und das ist gut so.

Wir moti­vie­ren und för­dern unse­re Teilnehmer*innen zum lebens­lan­gen Ler­nen: Gern beglei­ten wir Sie auch nach Ihrer Aus­bil­dung mit unse­rem inter­dis­zi­pli­nä­ren, pra­xis­na­hen und zukunfts­ori­en­tier­ten Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot auf Ihrem Weg mit dem Ziel, auf der Basis von Wis­sen und Wer­ten fach­lich und per­sön­lich in Bewe­gung zu bleiben.

Blei­ben Sie auch nach der Aus­bil­dung mit uns in Kon­takt und ver­net­zen Sie sich! Auf unse­rer ESTA-Schu­len-Sei­te (www.esta-schulen.de) sowie unse­rer Face­book-Sei­te hal­ten wir Aus­zu­bil­den­de und Ehe­ma­li­ge über neue Pro­jek­te und aktu­el­le Ereig­nis­se im Schul­le­ben sowie im Fort- und Wei­ter­bil­dungs­be­reich auf dem Laufenden.

Ler­nen in der Pflegepraxis

Unse­re Schu­le ver­fügt über jahr­zehn­te­lang gewach­se­ne, inten­si­ve Kon­tak­te zu weit über 100 Ein­rich­tun­gen der Alten‑, Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ge, Schu­len sowie sons­ti­gen Insti­tu­tio­nen der Region.

Wir pfle­gen im Rah­men der Pfle­ge­aus­bil­dung einen engen Kon­takt mit unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern, besu­chen unse­re Aus­zu­bil­den­den mehr­fach in den Praxiseinrichtungen.

Soll­ten Sie Inter­es­se an einer Pfle­ge­aus­bil­dung in unse­rem Hau­se haben und noch einen prak­ti­schen Aus­bil­dungs­be­trieb benö­ti­gen, stel­len wir gern den Kon­takt zu den Betrie­ben her.

Um einen guten Theo­rie-Pra­xis­trans­fer zu ermög­li­chen, füh­ren wir regel­mä­ßig Netz­werk­tref­fen zur Pfle­ge­aus­bil­dung mit unse­ren Koope­ra­ti­ons­be­trie­ben durch und haben den Lipp­städ­ter Arbeits­kreis Pra­xis­an­lei­tung in der Pfle­ge gegrün­det, der ein­mal pro Quar­tal in unse­rer Schu­le tagt.

Mehr­mals im Jahr bie­ten wir zudem die Sit­zung des Lipp­städ­ter Wund­stamm­ti­sches an, bei dem sich Senio­ren­ein­rich­tun­gen, ambu­lan­te Pfle­ge­diens­te, Kran­ken­häu­ser und aus­ge­bil­de­te Wundmanager*innen zu aktu­el­len The­men der Wund­ver­sor­gung austauschen.

Auch unser neu erstell­tes Skills­Lab bie­tet eine gute Schnitt­stel­le zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und steht den Aus­zu­bil­den­den im Unter­richt – auf Wunsch auch unse­ren Pra­xis­be­trie­ben – für prak­ti­sche Übun­gen zur Verfügung. 

Ausbildungszentrum für Pflegeberufe Ev. Krankenhaus Lippstadt gGmbH

Unse­re Philosophie
Die Schu­le ver­steht sich als zen­tra­les Bin­de­glied zwi­schen allen an der Aus­bil­dung betei­lig­ten Per­so­nen und Einrichtungen.

Grund­le­gend für das Bil­dungs­ver­ständ­nis ist das christ­li­che Men­schen­bild. Das Aus­bil­dungs­zen­trum bewegt sich inner­halb der Leit­bil­der der betref­fen­den Einrichtungen.

Die Bil­dungs­ein­rich­tung ist ein Ort des Leh­rens und Ler­nens wo Ler­nen­de und Leh­ren­de sich wohl­füh­len, die Rück­sicht­nah­me und die Hilfs­be­reit­schaft unter­stützt wer­den und Mei­nun­gen offen aus­ge­spro­chen werden.

Part­ner­schaf­ten
Das Aus­bil­dungs­zen­trum für Pfle­ge­be­ru­fe ist eine zen­tra­le Schu­le in der Trägerschaft
des Evan­ge­li­schen Kran­ken­hau­ses Lipp­stadt, des Drei­fal­tig­keits-Hos­pi­tals Lipp­stadt und des Evan­ge­li­schen Kran­ken­hau­ses Hamm.

Das Aus­bil­dungs­zen­trum für Pfle­ge­be­ru­fe ist die größ­te Bil­dungs­ein­rich­tung des Gesund­heits­we­sens im Kreis Soest.

Die Rege­lung der Aus­bil­dung erfolgt bun­des­ein­heit­lich durch das Kran­ken­pfle­ge­ge­setz (KrPflG) (2004) sowie die Aus­bil­dungs- und Prü­fungs­ver­ord­nung (2003).

thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Werk Lippstadt

Du weißt noch nicht, was morgen ist? Wir auch nicht. Aber wir haben Bock auf die Zukunft — zusammen mit Dir!

Wer wir sind?
thys­sen­krupp rothe erde ist eine Geschäfts­ein­heit inner­halb der thys­sen­krupp Grup­pe. Wir sind der welt­weit füh­ren­de Her­stel­ler von Groß­wälz­la­gern und auf die Her­stel­lung von Wälz­la­gern und naht­los gewalz­ten Rin­gen spe­zia­li­siert. Unse­re hoch­wer­ti­gen und res­sour­cen­scho­nen­den Pro­duk­te schaf­fen in nahe­zu allen Indus­trie­be­rei­chen wie erneu­er­ba­re Ener­gien, Bau­we­sen und Maschi­nen­bau einen Mehr­wert. Jeden Monat wan­deln über 7.000 erfah­re­ne und hoch­qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter 15.000 Ton­nen Stahl um, um den kun­den­spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen welt­weit gerecht zu wer­den. Mit 11 Unter­neh­men und 15 Wer­ken in 10 Län­dern haben wir ein glo­ba­les Pro­duk­ti­ons- und Ver­triebs­netz auf­ge­baut. Auf der Grund­la­ge von Zuver­läs­sig­keit und Nach­hal­tig­keit ent­wi­ckeln wir gemein­sam mit unse­ren Kun­den inno­va­ti­ve Lösun­gen für zukünf­ti­ge Herausforderungen.

Aus­bil­dung im Werk Lippstadt
An unse­rem Stand­ort in Lipp­stadt wer­den jedes Jahr ca. 20 Aus­zu­bil­den­de in den Beru­fen Industriemechaniker/in und Zerspanungsmechaniker/in aus­ge­bil­det. Dabei bie­ten wir Dir her­vor­ra­gen­de Bedin­gun­gen, um den jewei­li­gen Aus­bil­dungs­be­ruf zu erler­nen. Dazu tra­gen vor allem die jah­re­lan­ge Erfah­rung unse­rer haupt­be­ruf­li­chen, kom­pe­ten­ten und enga­gier­ten Aus­bil­der sowie unse­re modern aus­ge­stat­te­te Aus­bil­dungs­werk­statt bei, in der sich unse­re ins­ge­samt ca. 70 Aus­zu­bil­den­den aus­pro­bie­ren, aus­tau­schen und wei­ter­ent­wi­ckeln können.

Schü­ler­prak­ti­kum und Schülerinitiativen
Schon bevor Du dich bei uns um einen Aus­bil­dungs­platz bewirbst, kannst Du im Rah­men eines Schü­ler­prak­ti­kums span­nen­de Ein­bli­cke in die Welt der thys­sen­krupp rothe erde Ger­ma­ny GmbH gewin­nen. Wir bie­ten Schü­ler­prak­ti­ka an unse­rem Stand­ort in Lipp­stadt ganz­jäh­rig in unse­rer Aus­bil­dungs­werk­statt an. In den zwei bis drei Wochen hast Du die Mög­lich­keit, in das Berufs­feld des Indus­trie- bzw. Zer­spa­nungs­me­cha­ni­kers (m/w/d) hin­ein zu schnup­pern. Du erfährst früh, wie wich­tig bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se sind, und kannst Dei­ne per­sön­li­chen Inter­es­sen und Talen­te in der Pra­xis erpro­ben. Und wer weiß? Viel­leicht legst Du damit ja den Grund­stein für eine Aus­bil­dung bei uns.

Alter­na­tiv kannst Du auch im Rah­men eines Berufs­fel­der­kun­dungs­ta­ges, des Girls’ Days oder unse­rer halb­jähr­lich statt­fin­den­den Schü­ler-Arbeits­ge­mein­schaft Ein­bli­cke in unser welt­weit agie­ren­des Unter­neh­men gewin­nen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­dest Du auf unse­rer Home­page unter www.thyssenkrupp-rotheerde.com.

Bist Du bereit für thys­sen­krupp rothe erde? Dann nimm die Her­aus­for­de­rung an und bewirb Dich jetzt!

LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Lippstadt

Seit über 50 Jah­ren bil­den die LWL-Kli­ni­ken Lipp­stadt und War­stein erfolg­reich im Bereich Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ge aus.

Auf unse­ren Inter­net­sei­ten erhal­ten Sie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die theo­re­ti­sche Aus­bil­dung an unse­rer LWL-Aka­de­mie sowie einen Ein­blick in die prak­ti­sche Aus­bil­dung an unse­ren bei­den Kliniken.

Im Rah­men Ihrer Aus­bil­dung ler­nen Sie nicht nur unse­re Ein­rich­tun­gen ken­nen, son­dern auch soma­ti­sche Kran­ken­häu­ser. Die Koor­di­na­ti­on Ihrer Pra­xis­ein­sät­ze über­nimmt dabei die LWL-Aka­de­mie für Sie.

Kreis Soest

Der Kreis Soest ist eine moder­ne Ver­wal­tung, die für rund 300.000 Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner Dienst­leis­tun­gen anbie­tet. Dafür braucht der Kreis die Unter­stüt­zung von moti­vier­ten und inter­es­sier­ten Nach­wuchs­kräf­ten und ver­gibt jedes Jahr vie­le unter­schied­li­che Aus­bil­dungs- und Studienplätze.

Wie­so zum Kreis Soest?
Neben den guten Über­nah­me- und Auf­stiegs­chan­cen, der fun­dier­ten Aus­bil­dung und einem siche­ren Arbeits­platz bie­tet die Kreis­ver­wal­tung vor allem ein ange­neh­mes Arbeits­um­feld. Beim Kreis Soest kommt es nicht nur auf die fach­li­che Kom­pe­tenz, son­dern auch auf Zusam­men­halt und Team­work an.

Damit sich Aus­zu­bil­den­de von Anfang an wohl füh­len kön­nen, fin­det noch vor dem offi­zi­el­len Aus­bil­dungs­start ein Schnup­per­nach­mit­tag und gleich zu Beginn der Aus­bil­dung eine Ein­füh­rungs­wo­che statt. Ziel ist es, sich bes­ser ken­nen zu ler­nen. Außer­dem fin­det jähr­lich eine mehr­tä­gi­ge poli­ti­sche Bil­dungs­fahrt statt. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ging es nach Brüs­sel, Dres­den, Den Haag und Ber­lin. Die Fahrt in 2019 führt die Nach­wuchs­kräf­te nach Bremen.