WF Maschinenbau und Blechumformtechnik GmbH & Co. KG

WF – Ein traditionsreiches Maschinenbau-Unternehmen mit zukunftsweisenden Innovationen  in der Metallumformung

1975 im müns­ter­län­di­schen Sen­den­horst gegrün­det, ent­wi­ckelt und pro­du­ziert die WF Maschi­nen­bau und Blech­form­tech­nik GmbH & Co. KG seit mehr als 40 Jah­ren hoch­ef­fi­zi­en­te Umform­ma­schi­nen. Seit Juni 2016 gehört das Unter­neh­men zur mpool group aus Düs­sel­dorf, die gezielt in mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men aus klas­si­schen deut­schen Bran­chen wie Maschi­nen- und Anla­gen­bau, Werk­stoff­tech­nik und tech­ni­sche Dienst­leis­tun­gen investiert. 

Inno­va­ti­ons­füh­rer im Metall­drü­cken
Am Fir­men­sitz von WF im west­fä­li­schen Sen­den­horst tra­gen die aktu­ell 112 Mit­ar­bei­ter mit ihrem Know-how im Metall­drü­cken täg­lich dazu bei, den Kun­den stets neue, inno­va­ti­ve Ver­fah­ren und Pro­duk­te anbie­ten zu kön­nen. Dabei arbei­tet das Unter­neh­men zur kon­ti­nu­ier­li­chen Opti­mie­rung sei­ner Maschi­nen welt­weit eng mit Stahl- und Werk­stoff­pro­du­zen­ten sowie renom­mier­ten For­schungs­in­sti­tu­ten und Uni­ver­si­tä­ten zusam­men. So ist WF bei­spiels­wei­se Tier2 Mem­ber des Advan­ced Forming Rese­arch Cen­ter (AFRC) der Uni­ver­si­tät Strathclyde/UK. WF besitzt mehr als 84 Paten­te im Bereich des Metall­drü­ckens und Drück­wal­zens. Beson­ders die Erfin­dung der span­los gedrück­ten (ange­form­ten) Nabe an Motor- und Getrie­be­bau­tei­len, Rie­men­schei­ben sowie Dämp­fer­kom­po­nen­ten trug zum glo­ba­len Bekannt­heits­grad des Unter­neh­mens bei. Zudem ver­fügt das Unter­neh­men als ein­zi­ger Anbie­ter der Bran­che über ein leis­tungs­fä­hi­ges Ver­suchs- und Ent­wick­lungs­zen­trum in dem jeder­zeit auf unter­schied­li­chen Maschi­nen­ty­pen neue (Kunden-)Ideen erprobt wer­den kön­nen. Außer­dem wer­den hier Klein­se­ri­en im Kun­den­auf­trag produziert. 

WF Maschi­nen und Tech­no­lo­gien
Die am Qua­li­täts­stand­ort Deutsch­land her­ge­stell­ten Maschi­nen von WF erfreu­en sich auch inter­na­tio­nal gro­ßer Beliebt­heit. Die Kun­den fin­den sich welt­weit über­wie­gend in der Auto­mo­bil­in­dus­trie, Luft- und Raum­fahrt­tech­nik, Ener­gie- und Umwelt­tech­nik sowie Wehr­tech­nik. Das Pro­dukt­port­fo­lio umfasst dabei Maschi­nen zur Her­stel­lung fol­gen­der Produkte:

  • Rie­men­schei­ben und Drehschwingungsdämpfer
  • Naben und Planverzahnungsteile
  • Fel­gen­rin­ge, Räder und Radschüsseln
  • Streck- und Drück­walz­tei­le, Präzisionsrohre
  • Hoch­druck­gas­fla­schen

WF-Maschi­nen nut­zen ein­zel­ne oder kom­bi­nier­te Fer­ti­gungs­ver­fah­ren der span­lo­sen Mate­ri­al­um­for­mung inner­halb einer Maschi­ne oder durch die Kom­bi­na­ti­on meh­re­rer Maschi­nen in Fer­ti­gungs­li­ni­en. Zu den von WF ein­ge­setz­ten Tech­no­lo­gien zäh­len die folgenden:

  • Rand­be­ar­bei­ten: Bzw. Rand­auf­di­cken ist ein Fer­ti­gungs­ver­fah­ren der Umform­tech­nik in dem der Werk­stück­rand „auf­ge­dickt“ wird um im wei­te­ren Pro­zess vol­le­res, sta­bi­le­res Mate­ri­al für Ver­zah­nun­gen zu haben.
  • Naben­drü­cken: Die­ses Fer­ti­gungs­ver­fah­ren der Umform­tech­nik gehört zur Grup­pe des Zug­druck­um­for­mens und ermög­licht die kos­ten­güns­ti­ge Fer­ti­gung eines ein­tei­li­gen Bau­teils in einem Arbeitsgang.
  • Rohr­ver­schlie­ßen und Ein­zie­hen: Die­se Umform­ver­fah­ren zäh­len zur Grup­pe der Warm­um­for­mung. Umge­formt wer­den hier­bei jeweils die End­stü­cke von Rohrabschnitten. 
  • Pro­fi­lie­ren: Das Pro­fi­lie­ren unter­teilt sich in zahl­rei­che Ver­fah­ren, wie zum Bei­spiel das Spalt‑, Falt- und Rollverfahren.
  • Drück­wal­zen:Hier­bei han­delt es sich um ein nach DIN 8583 zer­ti­fi­zier­tes Fer­ti­gungs­ver­fah­ren der span­lo­sen Umform­tech­nik. Die DIN 8583 unter­teilt das Drück­wal­zen noch­mals in das Zylin­der-Drück­wal­zen und das Pro­ji­zier-Drück­wal­zen. Anstel­le des Begriffs Drück­wal­zen wer­den in der Pra­xis häu­fig auch die Aus­drü­cke „Stre­cken“ oder „Abstre­cken“ verwendet. 
  • Beim Drücken/Metalspinning nach DIN 8584 wird eine kreis­run­de Vor­form / Ble­chron­de durch span­lo­se Umfor­mung mit einer Rol­le in einen rota­ti­ons­sym­me­tri­schen Hohl­kör­per umge­wan­delt. Eine Wand­di­cken­än­de­rung im Umform­be­reich tritt in der Regel nicht ein. Der End­zu­stand wird durch eine Kom­bi­na­ti­on aus Zug- und Druck­span­nung her­bei­ge­führt (im Gegen­satz zum Drück­wal­zen durch rei­nen Druck).

Allen Fer­ti­gungs­ver­fah­ren gemein ist das Ziel, Werk­stü­cke wei­test­ge­hend ohne span­ab­he­ben­de Bear­bei­tun­gen wie Dre­hen oder Frä­sen her­zu­stel­len, und dabei gleich­zei­tig mit mini­ma­lem Mate­ri­al­ein­satz maxi­ma­le Fes­tig­kei­ten und Sta­bi­li­tät zu erzielen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter www.wf-maschinenbau.com

Kon­takt
WF Maschi­nen­bau und Blech­um­form­tech­nik GmbH & Co. KG
Frau Mecht­hild Imkamp
Schör­mel­weg 23–27
48324 Sen­den­horst
Tel: +49 (0) 2526 9302 25
E‑Mail:

GEA Westfalia Separator Group GmbH

Unser Unternehmen

Auf über 85.000m² Pro­duk­ti­ons­flä­che ent­ste­hen im GEA Stand­ort Oel­de hoch­mo­der­ne Zen­tri­fu­gen für die mecha­ni­sche Trenn­tech­nik. Mit den Haupt­pro­duk­ten Sepa­ra­to­ren, Dekan­ter und Anla­gen (Kom­plett­lö­sun­gen), las­sen sich Flüs­sig­kei­ten von Fest­stof­fen, oder Flüs­sig­kei­ten unter­schied­li­cher Dich­te von­ein­an­der trennen.

Mehr als 3000 Ver­fah­ren und Pro­zes­se für die Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie, Che­mie, Phar­ma­zie, Bio­tech­no­lo­gie, Ener­gie, Schiff­fahrt und Umwelt­tech­nik wer­den ange­wandt, um unse­ren Kun­den aus aller Welt die pas­sen­de Lösung anzubieten.

Am GEA Stand­ort in Oel­de gibt es viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten der Aus­bil­dung. Von Schü­ler­prak­ti­kum bis Dua­lem Stu­di­um, kann in Oel­de alles einen Anfang fin­den. Wäh­rend der Aus­bil­dung oder dem Dua­len Stu­di­um, wird viel Wert auf eine moder­ne aber auch dis­zi­pli­nier­te Lern­kul­tur gelegt. Grup­pen­ar­bei­ten, Pro­jekt­ar­bei­ten bis hin zur Bear­bei­tung von wich­ti­gen Betriebs­auf­trä­gen – „Abwechs­lungs­reich­tum“ ist wich­ti­ger Bestand­teil die­ser Kul­tur. Bewer­ben Sie sich!

Heitkamm GmbH Dachbaustoffe

Heitkamm, ein Unternehmen mit Tradition

Die Heit­kamm GmbH Dach­bau­stof­fe ist seit 1945 ein in 3. Genera­ti­on geführ­tes Fami­li­en­un­ter­neh­men. Geschäfts­füh­rer ist Herr Gor­don Heit­kamm und Herr Manu­el Flech­ner. Ins­ge­samt gibt es in Deutsch­land acht Stand­or­te und ca. 150 Mit­ar­bei­ter. In Tönis­vorst gibt es noch die Ver­meu­len Heit­kamm GmbH, die aber bis­lang eigen­stän­dig ist.

Wir sind ein Zulie­fe­rer des Dach­hand­werks und haben uns voll und ganz dem Han­del von Dach­bau­stof­fen ver­schrie­ben und sind zu einem Treff­punkt zwi­schen Indus­trie und Hand­werk geworden.

Unse­re Zen­tra­le befin­det sich in Ahlen. Ver­triebs­stand­or­te fin­dest du in Güters­loh, Kamen, Soest, Müns­ter, Osna­brück, Chem­nitz, Thum-Herold und Tönis­vorst (Ver­meu­len Heitkamm).

Die kauf­män­ni­sche Aus­bil­dung im Bereich Kaufmann/frau für Groß- und Außen­han­dels­ma­nage­ment fin­det haupt­säch­lich in unse­rer Zen­tra­le in Ahlen statt. Im gewerb­li­chen Bereich bil­den wir zur Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik sowie zum Berufs­kraft­fah­rer aus.

Erfolgreich mit uns in die Zukunft

Unse­ren Erfolg und Schlüs­sel zur Zukunft ist auch die Qua­li­fi­ka­ti­on unse­rer gut aus­ge­bil­de­ten Mit­ar­bei­ter in der Heit­kamm GmbH. Möch­test du beruf­lich durch­star­ten und gute Chan­cen auf eine Über­nah­me nach der Aus­bil­dung haben? Komm zu uns, wir bil­den dich dafür aus!

Wir bie­ten dir ein super Team in dem du vol­le Unter­stüt­zung bekommst und wir die vie­le ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten der Aus­bil­dung verschaffen:

Viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten, Qua­li­fi­ka­tio­nen und vie­le wei­te­re Vorteile:

  • gemein­sa­me Ein­füh­rungs­ta­ge zu Aus­bil­dungs­be­ginn mit inten­si­ver Einweisung
  • regel­mä­ßi­ge Azubimeetings
  • inter­ne und exter­ne Schulungen/Seminare
  • Sehr gute Übernahmechancen
  • Inten­si­ve Prüfungsvorbereitung
  • Ver­kür­zung der Ausbildungszeit
  • Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten nach der Ausbildung

Wir freu­en uns auf Dich, bewirb dich ger­ne. Bei Fra­gen sind wir immer für dich da.

Seniorenhilfe SMMP

Die Senio­ren­hil­fe SMMP ist ein gemein­nüt­zi­ger Trä­ger mit sta­tio­nä­ren, teil­sta­tio­nä­ren Ein­rich­tun­gen und ambu­lan­ten Diens­ten sowie Senio­ren­wohn­ge­mein­schaf­ten.
Im Netz­werk OWL und Umge­bung wer­den in drei sta­tio­nä­ren Ein­rich­tun­gen und einem ambu­lan­ten Dienst Aus­bil­dun­gen zum Pflegefachmann/frau angeboten.

Das Haus Maria Regi­na gehört zu den ältes­ten Stand­or­ten im Netz­werk OWL. Seit 1975 wird es als Senio­ren­heim genutzt.
In Waders­loh ent­stand das Senio­ren­heim St. Josef in den Räum­lich­kei­ten des alten Kran­ken­hau­ses. 2008 wur­de der Neu­bau des Senio­ren­heim St. Josef an glei­cher Stel­le bezo­gen.
Das Senio­ren­zen­trum in Strom­berg betreut seit 2001 pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen. Zum Senio­ren­zen­trum gehört des Wei­te­ren ein Miet­ob­jekt für senio­ren­ge­rech­tes Woh­nen in der Hüffer­stra­ße in Strom­berg.
In Oel­de wur­de der ambu­lan­te Dienst St. Fran­zis­kus 2015 eröff­net. 2019 zog er in die jet­zi­gen Räum­lich­kei­ten an der Lan­ge­stra­ße.
Bereits 1972 ent­stand die Gesund­heits­aka­de­mie in Gese­ke als Aus- und Wei­ter­bil­dungs­zen­trum.
Die Senio­ren­wohn­ge­mein­schaf­ten ergän­zen das Netz­werk mit einer neu­en Form des Zusam­men­le­bens. Bereits 2007 und 2008 eröff­ne­ten 2 Wohn­ge­mein­schaf­ten im St. Fran­zis­kus­haus als ers­te WG im Netz­werk OWL und Umge­bung. 2017 eröff­ne­te die St. Vitus Wohn­ge­mein­schaft und 2019 dann die Wohn­ge­mein­schaft St. Lambertus.

Zusam­men hat sich ein Netz­werk gebil­det, das pfle­ge­be­dürf­ti­gen Men­schen sehr indi­vi­du­el­le Pfle­ge, Betreu­ung und All­tags­hil­fen anbie­tet. Unse­re Mit­ar­bei­ten­den ver­fü­gen durch die umfas­sen­den Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te der Gesund­heits­aka­de­mie über ein hohes Fach­wis­sen.
All unse­re Facet­ten brin­gen wir im Rah­men einer Aus­bil­dung bei uns ein.

https://karriere.sh-seniorenhilfe.de
https:// smmp.de/seniorenhilfe
httsps://pflegedienst-oelde.smmp.de
https://seniorenzentrum-stromberg.smmp.de
https://maria-regina-diestedde.smmp.de
https://haus-st-josef-wadersloh.smmp.de
https://gesundheitsakademie.smmp.de

Sozialstation BHD Land gGmbH

Die seit über 25 Jah­ren bestehen­de Sozi­al­sta­ti­on BHD Land gGmbH ist mit ihren vier Pfle­ge­teams im Kreis Waren­dorf eine der größ­ten Anbie­te­rin­nen von ambu­lan­ter Kran­ken- und Alten­pfle­ge wie auch von Betreu­ungs- und Ent­las­tungs­diens­ten. Zur­zeit ver­sor­gen wir ca. 600 Pfle­ge- und Betreu­ungs­kun­den in ihrer Häus­lich­keit. Seit 2020 besteht die BHD Tages­pfle­ge gGmbH, die in Enniger eine Ein­rich­tung mit 18 Tages­pfle­ge­plät­zen betreibt. Ab Sep­tem­ber 2021 eröff­nen wir eine wei­te­re Tages­pfle­ge in Bee­len mit 16 Tagespflegeplätzen.

Volksbank eG

Wir suchen Dich!

Du hast Lust auf eine span­nen­de und abwechs­lungs­rei­che Aus­bil­dung? Dann bist du bei uns genau rich­tig! 5 Grün­de für eine Aus­bil­dung bei der Volks­bank eG:

Vielfalt

Dein Arbeits­tag? Ver­geht bei uns wie im Flug. Denn bei uns ist kein Tag wie der ande­re! Du durch­läufst in dei­ner Aus­bil­dung alle Abtei­lun­gen einer Bank und erhältst Ein­blick in ver­schie­de­ne Berei­che wie die Pri­vat­kun­den­be­ra­tung, das Rech­nungs­we­sen, die IT-Abtei­lung, das Mar­ke­ting und vie­les mehr. Dar­über hin­aus för­dern wir dich in Semi­na­ren, Trai­nings oder eige­nen Azubi-Projekten.

Gemeinschaft

Unser Anspruch als Arbeit­ge­ber lau­tet: Wir hal­ten uns gegen­sei­tig den Rücken frei. Wir leben Gemein­schaft, um gemein­sam stark zu sein. Als Azu­bi der Volks­bank eG bist du nicht allein. Dei­ne Kol­le­gen und Azu­bi-Mit­strei­ter ste­hen dir immer zur Seite.

Mitgestaltung

Die Finanz­welt befin­det sich in einem span­nen­den Wan­del­pro­zess. Als Azu­bi der Volks­bank eG erlebst du den Wan­del unse­rer Bran­che haut­nah mit und kannst dich über unser Azu­bi­netz­werk next aktiv ein­brin­gen. Next bie­tet Raum für Ideen und sorgt dafür, dass die Stim­men unse­rer Azu­bis gehört wer­den. next Dreh­mo­ment

Karrieremöglichkeiten

Nach der Aus­bil­dung bie­ten wir dir vie­le Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten und es erwar­ten dich eine Viel­zahl von Weiterbildungsmöglichkeiten.

Genossenschaft

Moder­nes, kom­for­ta­bles Ban­king hat viel mit Tech­nik zu tun – aber bei der Volks­bank eG noch mehr mit fai­rer und part­ner­schaft­li­cher Bera­tung. Unse­re Finanz­Grup­pe ist vor über 160 Jah­ren aus der genos­sen­schaft­li­chen Idee her­aus ent­stan­den. Bis heu­te gilt bei uns: Der Mensch steht im Mit­tel­punkt. Wir han­deln fair, ver­trau­ens­wür­dig und regio­nal: Unse­re Mit­ar­bei­ter enga­gie­ren sich für die Regi­on, in der sie arbei­ten. Das unter­schei­det uns von vie­len ande­ren Geldinstituten.


Schü­lern bie­ten wir viel­fäl­ti­ge Ein­stiegs­mög­lich­kei­ten. Wenn du einen ers­ten Blick hin­ter die Kulis­sen des Bank­ge­schäfts wer­fen willst oder einen Aus­bil­dungs­platz für einen abwechs­lungs­rei­chen Beruf suchst, infor­mie­re dich hier zu Aus­bil­dung, dua­lem Stu­di­um und Schü­ler­prak­ti­kum.
Bewirb dich jetzt!

CLAAS

Weit vor­ne. Und das seit über 100 Jah­ren. CLAAS ist ein ein­zig­ar­ti­ges Unter­neh­men. Es gibt nur sehr weni­ge Fir­men auf der Welt, die die Land­tech­nik und damit die Land­wirt­schaft so beein­flusst haben wie CLAAS. 1913 hat CLAAS in Har­se­win­kel mit der Pro­duk­ti­on von Stroh­bin­dern begon­nen – heu­te sind wir einer der welt­weit füh­ren­den Her­stel­ler von Land­tech­nik. Wir sind euro­päi­scher Markt­füh­rer bei Mäh­dre­schern und Welt­markt­füh­rer bei selbst­fah­ren­den Feld­häcks­lern. Und auch mit unse­ren Trak­to­ren, land­wirt­schaft­li­chen Pres­sen und Fut­ter­ern­te­ma­schi­nen bele­gen wir Spit­zen­plät­ze in der welt­wei­ten Agrartechnik.

Schon von Anfang an war die Unter­neh­mens­stra­te­gie auf Inno­va­ti­on aus­ge­rich­tet. Zunächst pro­du­zier­te Fir­men­grün­der August Claas, der die Fir­ma 1913 ins Han­dels­re­gis­ter ein­tra­gen ließ, zusam­men mit sei­nen Brü­dern Franz und Theo leis­tungs­fä­hi­ge Stroh­bin­der. Ein ver­bes­ser­ter Knoter ver­ar­bei­te­te das damals schlech­te Bin­de­garn sicher zu einem fes­ten Kno­ten für die Stroh­bün­del. 1936 ging dann der ers­te für euro­päi­sche Ern­te­ver­hält­nis­se geeig­ne­te Mäh­dre­scher in Serie. Seit­dem ist der Mäh­dre­scher untrenn­bar mit dem Namen CLAAS ver­bun­den. Vor allem durch die­se Maschi­ne hat CLAAS sei­ne inter­na­tio­na­le Grö­ße und Bedeu­tung erreicht.

Berufs­fel­der mit Zukunft.
Die Berufs­aus­bil­dung hat in der gesam­ten CLAAS Grup­pe hohe Prio­ri­tät. Für uns bedeu­tet die Aus­bil­dung eige­ner Nach­wuchs­kräf­te eine wich­ti­ge Zukunfts­si­che­rung. Wir bie­ten dir sowohl im kauf­män­ni­schen als auch im tech­ni­schen Bereich eine hoch­qua­li­fi­zier­te Aus­bil­dung und bes­te Zukunfts­per­spek­ti­ven.

Damit dir der Start in die Aus­bil­dung bei CLAAS leicht fällt, fah­ren wir gleich in der ers­ten Woche auf ein 1‑wöchiges Ein­füh­rungs­se­mi­nar, bei dem du alle Aus­zu­bil­den­den und Stu­den­ten ken­nen­ler­nen kannst, die mit dir die Aus­bil­dung begin­nen. In die­ser Woche steht eini­ges auf dem Plan: Du erhältst vie­le wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über das Unter­neh­men, es kön­nen alle offe­nen Fra­gen geklärt wer­den und du lernst dei­ne Mit­aus­zu­bil­den­den bes­ser ken­nen. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kom­men: Der Besuch eines Land­wir­tes oder Lohn­un­ter­neh­mers sowie ein Gelän­de­spiel oder ein gemüt­li­cher Grill­abend lockern das Pro­gramm auf.

Du bist enga­giert, arbei­test ger­ne im Team und möch­test dich den neu­en Her­aus­for­de­run­gen der Land­wirt­schaft stel­len? Dann bist du bei uns richtig!

Deutsche CUXIN Marketing GmbH

Die Deut­sche CUXIN Mar­ke­ting GmbH steht für nach­hal­ti­ges öko­lo­gi­sches Gärt­nern und bie­tet Dün­ge­mit­tel und Spe­zia­ler­den für Hob­by- und Pro­fi­an­wen­der an. Das Unter­neh­men ist seit 1995 Teil der DCM — De Ceus­ter Mest­stof­fen N.V. — einem füh­ren­den Her­stel­ler orga­ni­scher Dün­ge­mit­tel in Euro­pa mit Haupt­sitz in Bel­gi­en und seit 2021 als CO2 neu­tra­les Unter­neh­men zertifiziert.

Nach­hal­tig­keit ist seit Grün­dung ein zen­tra­ler Pfei­ler der Geschäfts­phi­lo­so­phie von CUXIN DCM. In Zusam­men­ar­beit mit der Fir­ma CO2logic, einem Exper­ten auf dem Gebiet des CO2-Fuß­ab­drucks und der Errei­chung von CO2-Neu­tra­li­tät, hat das Unter­neh­men sich der Mini­mie­rung sei­nes  CO2-Fuß­ab­dru­ckes ver­schrie­ben. Das von CO2logic ver­lie­he­ne CO2 Neutral®-Label garan­tiert, dass Unter­neh­men, die die­ses Label tra­gen, ihre loka­len und glo­ba­len Aus­wir­kun­gen auf das Kli­ma aktiv berech­nen, redu­zie­ren und kom­pen­sie­ren, um CO2-neu­tral zu wer­den. Dies wird von Vin­çot­te, einer unab­hän­gi­gen und inter­na­tio­na­len Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le, vali­diert. Es wer­den nicht nur die CO2-Emis­sio­nen der Pro­duk­ti­on berück­sich­tigt, son­dern die des gesam­ten Geschäfts­be­trie­bes, ein­schließ­lich der Emis­sio­nen von Fir­men­wa­gen und der all­ge­mei­nen Büro­in­fra­struk­tur. Die Kom­pen­sa­ti­on erfolgt durch die Unter­stüt­zung von Kli­ma­schutz­pro­jek­ten in Afri­ka. Die­se Pro­jek­te ver­fol­gen neben der glo­ba­len Ein­spa­rung von CO2-Emis­sio­nen das Ziel, die Lebens­be­din­gun­gen der Bevöl­ke­rung vor Ort zu verbessern. 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie unter www.cuxin-dcm.de sowie unter https://cuxin-dcm.de/team

Die Bil­der sind Eigen­tum der De Ceus­ter Mest­stof­fen N.V.

Bezirksregierung Arnsberg

Die Bezirks­re­gie­rung als Arbeitgeber

Wer sind wir?Eine Kurz­vor­stel­lung
Was wäre, wenn …

… nie­mand die Qua­li­tät von Medi­ka­men­ten über­wa­chen wür­de?
… die Umset­zung des Arbeits­schut­zes nicht mehr kon­trol­liert wird?
… kei­ner Bom­ben aus alten Zei­ten ent­schär­fen würde?

Dann könn­te eini­ges schief gehen. Aber dafür — und für noch viel mehr — sind wir da.

Unse­re Exper­tin­nen und Exper­ten küm­mern sich um die Umset­zung von Geset­zen und För­der­maß­nah­men. Von Dort­mund bis Win­ter­berg. Von Sie­gen bis Lipp­stadt. Sie koor­di­nie­ren Flücht­lings­strö­me und orga­ni­sie­ren die gerech­te und fai­re Ver­tei­lung von Leh­rern. Sie über­prü­fen die Was­ser­qua­li­tät in Seen und Bächen und för­dern den Aus­bau lebens­wer­ter Innen­städ­te. Mit ins­ge­samt ca. 1750 Mit­ar­bei­tern und Mit­ar­bei­te­rin­nen aus den ver­schie­dens­ten Berufs­grup­pen — von IT-Leu­ten über Sachbearbeiter/innen, Juristen/innen, Lehr­kräf­ten, Markscheider/innen, Ingenieure/innen der ver­schie­dens­ten Fach­rich­tun­gen bis zu Bombenentschärfern/innen — ist der öffent­li­che Dienst wohl einer der viel­sei­tigs­ten Arbeit­ge­ber. Die Auf­ga­ben sind umfas­send und die Her­aus­for­de­run­gen groß. Jeden Tag. Aber genau dafür gibt es die Bezirks­re­gie­rung Arnsberg.

War­um wir?
Die gro­ßen Schlag­wor­te der moder­nen Arbeits­welt sind für uns kei­ne Fremd­wor­te, son­dern Selbst­ver­ständ­lich­kei­ten. Eine aus­ge­wo­ge­ne Work-Life-Balan­ce fin­den Sie bei uns schon lan­ge; genau­so wie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, die unter­schied­lichs­ten Teil­zeit­mo­del­le und Home-Office. Gesund­heit am Arbeits­platz wird bei uns eben­falls groß geschrie­ben: Betriebs­sport­grup­pen, sozia­le Ansprech­part­ner, Vor­trä­ge zur Ernäh­rung oder der rich­ti­gen Kör­per­hal­tung am Arbeits­platz, eine Gesund­heits­wo­che aber auch Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen gehö­ren zum Reper­toire des BGM (Behörd­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment).Wir bie­ten:

  • einen siche­ren Arbeitsplatz
  • ein durch­dach­tes Mentoringkonzept
  • hel­fen­de Kol­le­gin­nen und Kollegen
  • fach­li­che sowie per­sön­li­che Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • regel­mä­ßi­ge Wech­sel der Aufgabengebiete.

War­um hier?
Der Stand­ort Arns­berg hat viel zu bie­ten! Im Her­zen des Sauer­lan­des zu arbei­ten, bedeu­tet qua­si dort zu arbei­ten, wo ande­re Urlaub machen. Dank guter Infra­struk­tur ver­liert man hier aus dem Arns­ber­ger Wald trotz­dem nicht den Anschluss an die „wei­te“ Welt. Ganz im Gegen­teil: ein Groß­teil der „wei­ten“ Welt ver­bringt sei­ne Frei­zeit hier vor Ort, da die Regi­on ganz her­vor­ra­gend ange­bun­den und damit auch erreich­bar ist.
Arns­berg ist leben­dig und zudem Viel­falt pur: Hier fin­den nicht nur mehr als 73.000 Men­schen aus ins­ge­samt 110 Natio­nen ihre Hei­mat, son­dern auch neun (!) welt­markt­füh­ren­de Unter­neh­men sowie das Shop­ping­zen­trum des Sauer­lan­des mit der Nehei­mer Innen­stadt ihren Sitz.
Als füh­ren­des Ver­wal­tungs- und zugleich größ­tes Jus­tiz­zen­trum des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len bie­tet die Stadt zudem in ihrem Umkreis auch jede Men­ge Frei­zeit-Facet­ten: Ski fah­ren, Ent­span­nen an einem der zahl­rei­chen Bade­se­en, Rei­ten und Wan­dern in den Tie­fen der Wäl­der, Down­hill fah­ren mit dem Moun­tain­bike, Segel­flie­gen, Fei­ern beim Dies Inter­na­tio­na­lis, auf einer der schö­nen Berg­hüt­ten oder der Soes­ter „Aller­hei­li­gen­kir­mes“, der War­stei­ner Mont­gol­fia­de oder einem der vie­len Schüt­zen­fes­te vor Ort, Jubeln oder Wei­nen beim Cham­pions-League-Spiel im BVB-Sta­di­on oder beim Public Viewing mit dem größ­ten BVB-Fan­club der Welt eben­so wie bei EM‘s und WM‘s auf der Win­ter­ber­ger Bobbahn.

Und das Bes­te: Alles ist nur einen Kat­zen­sprung vom Arbeits­platz ent­fernt und größ­ten­teils auch mit dem ÖPNV ganz her­vor­ra­gend zu erreichen.

Westfälische Drahtindustrie GmbH

Wir ziehen Draht aus Leidenschaft

Die WDI
Die West­fä­li­sche Draht­in­dus­trie mit 16 Pro­duk­ti­ons­stand­or­ten und dem Fir­men­sitz in Hamm ist Euro­pas größ­ter kon­zern­frei­er Qualitätsdrahtproduzent.

Bran­che
Qua­li­täts­dräh­te • Blank­stahl • Spann­stahl, Schweiss­draht • tech­ni­sche Hochleistungsseile

Mit­ar­bei­ter
400 in Hamm • 1.300 Gesamt